Anne Kjær Bathel

Anne ist CEO und Mitbegründerin der ReDI School of Digital Integration.
Sie ist Absolventin von KaosPilot in Dänemark (2006), einer Mischung aus einer Wirtschafts- und einer Designschule.
Von 2006 bis 2009 arbeitete sie als Beraterin für soziale Verantwortung von Unternehmen. In dieser Funktion entwickelte und implementierte sie die preisgekrönte Corporate Social Responsibility-Strategie von Samsung Electronics für Skandinavien.
Im Juli 2010 zog Anne nach Japan, wo sie zwei Jahre lang über offene soziale Innovation forschte und das renommierte Rotary Peace Fellowship erhielt. Ihre Masterarbeit schrieb sie im Silicon Valley bei OpenIDEO.
Im Jahr 2012 zog sie nach Berlin, um das Berlin Peace Innovation Lab zu gründen, das mit der Stanford University verbunden ist. Das Labor konzentriert sich auf die Frage, wie Technologie einen sich abzeichnenden und messbaren sozialen Wandel hin zum globalen Frieden ermöglicht.
Als Reaktion auf die Flüchtlingskrise war Anne 2015 Mitbegründerin der ReDI School of Digital Integration, einem Berufsbildungsprogramm, das Flüchtlingen und Menschen am Rande der Gesellschaft Programmier- und Technikkenntnisse vermittelt. ReDI unterrichtet 8000+ Erwachsene und Kinder pro Jahr. 65 % von ihnen sind weiblich.
Anne wurde von Edition F als eine der "25 Frauen", die die deutsche Wirtschaft revolutionieren, und vom Handelsblatt als "Mutmacher des Jahres" (2018) ausgezeichnet. Sie wurde als beste Social Entrepreneurin des Jahres in Deutschland 2020, Ashoka Fellow 2021 und deutscher CIO des Jahres "Digitale Zukunft" 2023 ausgezeichnet.
Außerdem war sie Jurymitglied beim iF Design SOCIAL IMPACT PRIZE 2023, Preis für digitales Miteinander 2023 und "10.000 Tage" von Project Together.